Teichpflege: So bleibt dein Gartenteich ein lebendiges Paradies
Ein Teich ist ein sensibles Ökosystem – mit der richtigen Pflege sorgst du für klares Wasser, gesunde Fische und üppige Pflanzen. Egal, ob du einen Naturteich, Fischteich oder Schwimmteich hast: Hier findest du alle Grundlagen, um Probleme zu vermeiden und deinen Teich nachhaltig zu pflegen.
Warum ist Teichpflege so wichtig?
- Gesunde Fische & Pflanzen: Schlechte Wasserwerte gefährden das Leben im Teich.
- Algenprävention: Nährstoffüberschüsse begünstigen Grünalgen und Schwebealgen.
- Langlebigkeit der Technik: Pumpen, Filter und UV-Klärer funktionieren nur bei regelmäßiger Wartung.
- Ästhetik: Ein gepflegter Teich ist ein Blickfang – trübes Wasser oder Schlamm trüben das Idyll.
Die 5 Säulen der Teichpflege
1. Wasserqualität kontrollieren
- pH-Wert: Ideal 6,5–8,5 (je nach Teichart).
- Ammoniak & Nitrit: Immer unter 0,1 mg/l halten (giftig für Fische!).
- Sauerstoff: Mindestens 5 mg/l – mit Belüfter oder Bachlauf sicherstellen.
- Tipp: Teststreifen oder digitale Messgeräte nutzen.
2. Algen bekämpfen
- Vorbeugung: Nährstoffe reduzieren (Laubnetz, sparsam füttern).
- Akuthilfe:
- Mechanisch: Algenkescher oder Schlammsauger.
- Biologisch: Pflanzen wie Wasserpest oder Hornkraut einsetzen.
- Technisch: UV-Klärer für Schwebealgen.
3. Pflanzenpflege
- Schneiden: Abgestorbene Pflanzenteile im Herbst entfernen.
- Teilen: Überwachsene Pflanzen wie Seerosen teilen und umpflanzen.
- Düngen: Spezielle Teichpflanzendünger verwenden (kein Gartenkompost!).
4. Technik warten
- Pumpen & Filter:
- Monatlich: Grobe Verschmutzungen entfernen.
- Saisonal: Tiefenreinigung (z. B. vor dem Winter).
- UV-Klärer: Lampe jährlich wechseln.
5. Fischgesundheit im Blick
- Fütterung: Menge an die Jahreszeit anpassen (im Winter weniger).
- Krankheiten: Weiße Punkte, Flossenfäule oder Scheuern sofort behandeln.
- Schutz: Netze gegen Reiher, Unterwasserhöhlen als Verstecke.
Saisonale Pflege-Checkliste
Frühling
- Teich reinigen: Schlamm absaugen, Pflanzen zurückschneiden.
- Filter und Pumpe nach dem Winter wieder anschließen.
- Wasserwerte nach der Winterruhe prüfen.
Sommer
- Algen täglich abschöpfen.
- Wasserstand kontrollieren (nachfüllen bei Verdunstung).
- Fische bei Hitze beschatten (z. B. mit Seerosen).
Herbst
- Laubnetz spannen.
- Pflanzen winterfest machen.
- Frostsichere Technik installieren.
Winter
- Eisfreihalter einsetzen.
- Fische nicht füttern (unter 10°C).
- Pumpen bei Frost abstellen und lagern.
Häufige Probleme & Soforthilfe
Problem | Ursache | Lösung |
---|---|---|
Grünes Wasser | Schwebealgen | UV-Klärer + Nährstoffe reduzieren. |
Schlammbildung | Organische Ablagerungen | Schlammsauger + Schlammbakterien. |
Fische springen | Sauerstoffmangel/Parasiten | Belüftung erhöhen, Wasser testen. |
Trübes Wasser | Zu viele Nährstoffe | Teilwasserwechsel + Pflanzen einsetzen. |
FAQs: Häufige Fragen zur Teichpflege
Wie oft muss ich den Teich reinigen?
- Naturteich: 1x jährlich (Herbst/Frühling).
- Fischteich: 2–3x jährlich + wöchentliche Teilwasserwechsel.
Kann ich Leitungswasser zum Auffüllen nutzen?
Ja, aber entchloren (z. B. mit Chlor-Entferner) und langsam zulaufen lassen.
Was tun bei starkem Fischsterben?
- Sofort Wasserwerte prüfen.
- Teilwasserwechsel durchführen.
- Tierarzt oder Fachhandel konsultieren.
Dein nächster Schritt
- Gartenteich reinigen: So geht’s richtig
- Teichfilter einrichten: Anleitung für klares Wasser
- Algen im Teich bekämpfen: Die besten Methoden im Vergleich
- Fadenalgen entfernen: So wirst du sie los
- Fische gesund halten: Krankheiten vorbeugen & behandeln
- Fischreiher Abwehr am Gartenteich: So schützt du deine Fische
- Eisfreihalter im Teich: So überwintern deine Fische sicher