Gartenteich reinigen: So geht’s richtig – ohne das Ökosystem zu stören
Eine Teichreinigung ist wie ein Frühjahrsputz für dein Gewässer: Sie entfernt Schlamm, Algen und Ablagerungen, ohne das empfindliche Gleichgewicht zu zerstören. Hier lernst du, wann, wie oft und mit welchen Tools du deinen Teich reinigst – ob Naturteich, Fischteich oder Mini-Biotop.
Wann solltest du den Teich reinigen?
- Ideale Zeitpunkte:
- Frühling (März/April): Vor der Gartensaison.
- Herbst (Oktober): Vor dem Laubfall (danach Laubnetz spannen!).
- Notfall-Reinigung: Bei starker Schlammbildung, Fischkrankheiten oder fauligem Geruch.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: So reinigst du deinen Teich
1. Vorbereitung
- Werkzeug:
- Schlammsauger oder Teichkescher
- Eimer, Gummihandschuhe
- Pflanzenkorb-Schere
- Gartenschlauch mit Brauseaufsatz
- Fische schützen: Bei Fischbesatz vorher in einen Behälter mit Teichwasser umsetzen.
2. Wasser ablassen (nur bei Vollreinigung)
- Teilreinigung: Nur ⅓ des Wassers ablassen (schont das Ökosystem).
- Vollreinigung: Max. 1x jährlich, bei extrem starker Verschmutzung.
3. Schlamm entfernen
- Schlammsauger: Saugt Schlamm vom Grund ab, ohne Pflanzen zu beschädigen.
- Manuell: Mit Kescher grobe Ablagerungen entfernen.
- Tipp: Lass eine 2–3 cm dicke Schlammschicht für nützliche Bakterien!
4. Pflanzen pflegen
- Schneiden: Abgestorbene Pflanzenteile entfernen (z. B. Schilf, Seerosen).
- Umtopfen: Überwachsene Pflanzen in frische Körbe setzen.
- Neue Pflanzen: Jetzt ist der ideale Zeitpunkt zum Einsetzen.
5. Technik reinigen
- Filter: Mechanische Medien (Vlies, Bürsten) mit Teichwasser ausspülen.
- Pumpe: Kalk und Algenreste entfernen.
- UV-Klärer: Quarzglas säubern (niemals trocken reiben!).
6. Wasser auffüllen
- Leitungswasser: Langsam einlaufen lassen und mit Chlor-Entferner behandeln.
- Regenwasser: Ideal, da nährstoffarm und weich.
7. Fische zurücksetzen
- Temperatur anpassen: Behälterwasser langsam mit neuem Teichwasser mischen.
- Stress reduzieren: Fische erst nach 1–2 Stunden vorsichtig einsetzen.
Saisonale Tipps für die Reinigung
Frühjahrsreinigung
- Schwerpunkt: Winterrückstände (Laub, abgestorbene Pflanzen).
- Starterbakterien hinzufügen, um das Ökosystem zu aktivieren.
Herbstreinigung
- Schwerpunkt: Laubnetz installieren, Pflanzen winterfest machen.
- Filter teilweise abbauen (frostsichere Modelle draußen lassen).
Häufige Fehler – und wie du sie vermeidest
- Zu radikal reinigen: Zerstört das ökologische Gleichgewicht – immer einen Teil Schlamm belassen!
- Chemische Reiniger: Giftig für Fische und Pflanzen – nur mechanisch/biologisch arbeiten.
- Falscher Zeitpunkt: Nie bei praller Sonne oder Frost reinigen – Stress für Tiere!
Werkzeug-Empfehlungen
Tool | Preisbereich | Für |
---|---|---|
Oase Pondovac | 200–400 € | Professionelle Schlammentfernung |
Gardena Teichkescher | 20–40 € | Algen und Blätter abschöpfen |
JBL FilterMedic | 15–30 € | Filterstarterbakterien |
FAQs: Häufige Fragen zur Teichreinigung
Kann ich den Teich im Winter reinigen?
Nein – Fische sind im Winterruhe. Nur Notfallmaßnahmen (z. B. Eisfreihalter).
Wie oft muss ich den Teich reinigen?
- Naturteich: 1x jährlich (Herbst).
- Fischteich: 2x jährlich (Frühling + Herbst).
Was mache ich mit dem Schlamm?
Als Dünger im Garten verwenden (nicht für Gemüsebeete!) oder entsorgen.
Darf ich Hochdruckreiniger nutzen?
Nie! Zerstört Pflanzen, Bakterien und die Teichfolie.