Shubunkin im Gartenteich: Kaliko-Farben für dein Wasserparadies

Shubunkin sind die „Regenbogenfische“ der Teichwelt – mit ihrem Kaliko-Muster in Blau, Rot, Schwarz und Weiß verzaubern sie jeden Garten. Sie sind robust, pflegeleicht und perfekt für alle, die mehr Farbe im Teich wollen, ohne den Aufwand von Kois. Hier erfährst du, wie du Shubunkin artgerecht hältst und was sie von klassischen Goldfischen unterscheidet.

Vorteile von Shubunkin im Teich

  • Farbenvielfalt: Einzigartige Kaliko-Muster – kein Fisch gleicht dem anderen!
  • Robustheit: Winterhart und tolerant gegenüber schwankenden Wasserwerten.
  • Friedlich: Perfekt für Gemeinschaftsteiche mit anderen friedlichen Fischen.
  • Günstig: Deutlich preiswerter als Kois, aber ähnlich attraktiv.

Nachteile & Herausforderungen

  • Vermehrung: Wie alle Goldfische vermehren sie sich schnell – Kontrolle ist nötig!
  • Algenwachstum: Bei Überfütterung steigt die Nährstoffbelastung im Wasser.
  • Schutzbedarf: Reiher und Katzen lieben ihre auffälligen Farben – Netze sind Pflicht.

Besonderheit: Shubunkin vs. Goldfisch

Shubunkin sind eine spezielle Zuchtform des Goldfischs, aber mit durchscheinenden Schuppen und blauen Tupfern – ein echter Hingucker, der selbst Kois Konkurrenz macht!

Haltung: So fühlen sich Shubunkin wohl

1. Teichgröße & Tiefe

  • Mindestgröße: 2.000 Liter für 5–10 Tiere.
  • Tiefe: Mindestens 80 cm (frostsicher im Winter).

2. Wasserqualität

  • pH-Wert: 7–8,5 (neutral bis leicht basisch).
  • Sauerstoff: Filter und Belüfter sind empfehlenswert.
  • Pflanzen: Seerosen, Hornkraut und Schilf für natürliche Wasserklärung.

3. Sicherheit & Struktur

  • Netz oder Gitter: Schutz vor Fressfeinden.
  • Verstecke: Wurzeln, Steinhöhlen oder Tontöpfe am Teichboden.

Pflege-Tipps für gesunde Shubunkin

1. Fütterung

  • Futter: Hochwertiges Goldfisch-Futter (Pellets oder Flocken).
  • Menge: 1–2x täglich kleine Portionen (in 2 Minuten fressbar).
  • Winter: Unter 10°C nicht füttern.

2. Wasserqualität prüfen

  • Wöchentlich: Ammoniak, Nitrit und pH-Wert testen.
  • Monatlich: Filter reinigen und Algen entfernen.

3. Saisonale Tipps

  • Frühjahr: Teich reinigen und überzählige Jungfische umsiedeln.
  • Herbst: Laub mit Netz abdecken.
  • Winter: Eisfreihalter verwenden.

Vergesellschaftung: Welche Fische passen zu Shubunkin?

  • Gut kombinierbar: Goldfische, Moderlieschen, Bitterlinge.
  • Nicht geeignet: Raubfische wie Forellen oder aggressive Arten.

Kosten: Was kostet die Haltung von Shubunkin?

PostenKosten
Shubunkin (pro Stück)10–30 €
Filteranlage100–300 €
Futter (pro Jahr)30–70 €
GesamtAb 150 €

FAQs: Häufige Fragen zu Shubunkin

Wie unterscheide ich Shubunkin von Kois?

Shubunkin haben schlankere Körper, keine Barteln und sind kleiner (max. 30 cm).

Kann ich Shubunkin im Mini-Teich halten?

Ja, aber nur in großen Gefäßen (ab 1.000 Liter) mit stabilen Bedingungen.

Warum verblassen die Farben meiner Shubunkin?

Oft durch falsche Fütterung oder zu wenig natürliches Licht – füttere carotenoidhaltiges Futter!

Dürfen Shubunkin mit Kois zusammenleben?

Ja, wenn der Teich groß genug ist – aber Kois können dominanter sein.

Inspiration: So gestaltest du einen Shubunkin-Teich

  • Beispiel 1: Moderner Teich mit dunkler Folie, LED-Beleuchtung und Kaliko-Farben.
  • Beispiel 2: Naturteich mit Seerosen, Bachlauf und Schwärmen von Shubunkin.