Schwimmteich (Naturpool): Natürlich baden im eigenen Garten

Stell dir vor: Du tauchst in klares, erfrischendes Wasser ein – ohne Chlor oder Chemie. Rund um dich plätschert ein Bachlauf, Libellen schwirren durch die Luft, und am Ufer blühen bunte Blumen. Ein Schwimmteich (auch Naturpool genannt) ist mehr als nur ein Pool – er ist ein ökologisches Badeparadies, das deinen Garten in eine Oase verwandelt.

Was ist ein Schwimmteich?

Ein Schwimmteich kombiniert die Vorteile eines klassischen Pools mit der Ästhetik eines Gartenteichs. Das Besondere: Das Wasser wird nicht durch Chemie, sondern durch natürliche Filterung sauber gehalten. Dafür sorgt eine spezielle Pflanzenzone, die Nährstoffe und Schadstoffe abbaut.

Vorteile eines Schwimmteichs

  • Chemiefrei: Kein Chlor, keine Hautreizungen – nur reines, weiches Wasser.
  • Natürlich schön: Integriert sich harmonisch in deinen Garten.
  • Ganzjährig nutzbar: Im Sommer zum Baden, im Winter als Eisfläche oder Blickfang.
  • Nachhaltig: Spart Energie und Ressourcen im Vergleich zu klassischen Pools.

Wie funktioniert ein Schwimmteich?

Ein Schwimmteich besteht aus zwei Bereichen:

  1. Schwimmzone: Hier badest du in klarem Wasser.
  2. Regenerationszone: Pflanzen wie Schilf, Seerosen und Wasserhyazinthen reinigen das Wasser auf natürliche Weise.

Tipp: Eine Pumpe sorgt für die Zirkulation des Wassers zwischen den Zonen – so bleibt es immer frisch.

Gestaltungsideen für deinen Schwimmteich

1. Form und Stil

  • Naturnah: Organische Formen mit Steinen und üppiger Bepflanzung.
  • Modern: Klare Linien, Beton oder Edelstahl als Materialien.
  • Kombiniert: Mit Wasserfall, Bachlauf oder Holzdeck.

2. Bepflanzung

  • Schwimmzone: Keine Pflanzen, nur klares Wasser.
  • Regenerationszone:
    • Unterwasserpflanzen: Hornkraut, Wasserpest.
    • Schwimmblattpflanzen: Seerosen.
    • Uferpflanzen: Schilf, Iris, Sumpfdotterblumen.

3. Extras für mehr Komfort

  • Solarheizung: Für warmes Wasser an kühlen Tagen.
  • LED-Beleuchtung: Für stimmungsvolle Abendstunden.
  • Holzdeck: Zum Sonnen und Entspannen am Ufer.

Pflege: So bleibt dein Schwimmteich sauber

  • Regelmäßig: Algen entfernen, Pflanzen zurückschneiden.
  • Saisonal:
    • Im Herbst Laub abdecken (Netz verwenden).
    • Im Winter Pumpe frostsicher lagern.
  • Wasserqualität: pH-Wert und Nährstoffgehalt prüfen.

Gut zu wissen: Ein gut geplanter Schwimmteich braucht weniger Pflege als ein klassischer Pool!

Kosten: Was kostet ein Schwimmteich?

PostenKosten
Planung & Bau15.000–40.000 €
Pflanzen500–1.500 €
Technik (Pumpe etc.)1.000–3.000 €
GesamtAb 20.000 €

Tipp: Du kannst Kosten sparen, indem du Teile selbst baust (z. B. Bepflanzung).

Schwimmteich vs. Pool: Was passt zu dir?

KriteriumSchwimmteichPool
OptikNatürlichModern
PflegeGering bis moderatHoch (Chemie)
KostenHöhere InvestitionGünstiger im Bau
UmweltfreundlichkeitSehr hochGering

FAQs: Häufige Fragen zum Schwimmteich

Kann ich einen Schwimmteich auch im kleinen Garten bauen?

Ja! Mini-Schwimmteiche ab 20 m² sind möglich – allerdings mit kleinerer Schwimmzone.

Wie lange dauert es, bis das Wasser klar ist?

Etwa 4–6 Wochen, bis sich das ökologische Gleichgewicht eingestellt hat.

Kann ich Fische in meinem Schwimmteich halten?

Nein, Fische würden das Wasser mit Nährstoffen belasten und die Klarheit beeinträchtigen.