Teichfilter einrichten: So installierst du dein Filtersystem richtig

Ein Teichfilter ist das Herzstück jedes gepflegten Gartenteichs. Er entfernt Schmutz, neutralisiert Schadstoffe und schafft ein gesundes Ökosystem für Fische und Pflanzen. Hier erfährst du, wie du einen Filter effizient einbaust, welche Fehler du vermeiden solltest und wie du dauerhaft klares Wasser garantierst – auch als Einsteiger:in !

Warum ein Teichfilter?

  • Klares Wasser: Filtert Schwebealgen und Trübstoffe.
  • Gesunde Fische: Baut giftiges Ammoniak und Nitrit ab.
  • Langlebigkeit: Schont Teichpumpe und Technik.
  • Ökologisches Gleichgewicht: Unterstützt nützliche Bakterien.

Schritt 1: Den passenden Filter auswählen

Filtertypen im Vergleich

TypFür TeichgrößeVorteileNachteile
DruckfilterBis 15.000 LiterKompakt, einfach zu versteckenBegrenzte Kapazität
BiofilterAb 10.000 LiterStarke biologische FilterungHoher Platzbedarf
DurchlauffilterAb 20.000 LiterIdeal für FischteicheTeuer, komplexe Installation
UV-Klärer (Zusatz)Alle GrößenTötet SchwebealgenAllein kein vollständiger Filter

Tipp: Wähle einen Filter mit mind. 20 % mehr Leistung als dein Teichvolumen – lieber etwas überdimensionieren!

Schritt 2: Standort finden

  • Nah am Teich: Kurze Schlauchwege reduzieren Druckverlust.
  • Versteckt: Hinter Pflanzen, Steinen oder in einem Filtergraben.
  • Stromanschluss: Sicher und wettergeschützt (FI-Schutzschalter!).
  • Höhe: Immer unterhalb der Wasseroberfläche für natürlichen Wasserrücklauf.

Schritt 3: Filter einrichten – Schritt-für-Schritt

1. Filter aufbauen

  • Mechanische Stufe: Grobes Vlies oder Bürsten einsetzen (fängt Schmutz).
  • Biologische Stufe: Mit Bakterien besiedelte Medien (z. B. Lavasteine, Bio-Bälle) einlegen.
  • Optional: UV-Klärer anschließen (nach dem Filter, vor der Rücklaufdüse).

2. Anschluss an die Pumpe

  • Schlauch verbinden: Pumpe → Filter → Rücklauf zum Teich.
  • Dichtungen prüfen: Keine Luftblasen im System zulassen.
  • Pumpe testen: Kurz anschalten und auf Leckagen kontrollieren.

3. Filter in Betrieb nehmen

  1. Filtermedien anfeuchten: Mit Teichwasser vollsaugen lassen.
  2. Starterbakterien hinzufügen: Beschleunigt die Ansiedlung nützlicher Mikroorganismen.
  3. Pumpe dauerhaft laufen lassen: Filter brauchen 24/7-Betrieb!

Schritt 4: Filtermedien optimieren

  • Mechanische Medien: Alle 2–4 Wochen reinigen (z. B. Vlies abspülen).
  • Biologische Medien: Nie mit Leitungswasser reinigen (tötet Bakterien!).
  • Tauschintervall: Alle 1–2 Jahre (je nach Verschleiß).

Schritt 5: Wartung & Pflege

Regelmäßige Checks

  • Wöchentlich: Schmutz im Vorfilter entfernen.
  • Monatlich: UV-Lampe reinigen (bei eingebautem Klärer).
  • Saisonal:
    • Frühling: Filter nach Winterpause neu starten.
    • Herbst: Laubnetz spannen, um Filter zu entlasten.

FAQs: Häufige Fragen zum Teichfilter

Wie lange dauert es, bis der Filter wirkt?

4–6 Wochen, bis sich genug Bakterien angesiedelt haben.

Kann ich einen Filter ohne Pumpe betreiben?

Nein – die Pumpe sorgt für den nötigen Wasserdurchfluss.

Warum läuft Wasser aus dem Filter?

Ursachen: Verstopfter Filter, zu hoher Pumpendruck oder undichte Schläuche.

Brauche ich im Winter einen Filter?

Ja, aber reduziere die Leistung oder nutze frostsichere Modelle.

Die 3 häufigsten Fehler und wie du sie vermeidest

  1. Zu kleiner Filter: Führt zu Algen und trübem Wasser – immer größer dimensionieren!
  2. Falsche Medien: Nutze nur empfohlene Filtermedien (keine Haushaltsschwämme!).
  3. Keine Starterbakterien: Verzögert die Filterleistung – immer hinzufügen!