Kois im Gartenteich: Majestätische Haltung von A bis Z
Kois sind die König:innen der Teichfische – mit ihrer eleganten Schwimmweise und leuchtenden Farbenpracht verzaubern sie jeden Garten. Doch ihre Haltung ist nichts für Anfänger:innen . Hier erfährst du, wie du den perfekten Lebensraum für diese anspruchsvollen Fische schaffst und was du bei Pflege, Fütterung und Technik beachten musst.
Vorteile von Kois im Teich
- Farbenpracht: Von schneeweiß bis tiefschwarz, mit metallischem Glanz oder Kaliko-Mustern.
- Langlebigkeit: Bei guter Pflege werden Kois bis zu 60 Jahre alt.
- Interaktion: Kois werden zahm und erkennen ihre Besitzer:innen .
- Wertsteigerung: Hochwertige Zucht-Kois können Sammlerwert entwickeln.
Nachteile & Herausforderungen
- Hohe Kosten: Anschaffung, Filtertechnik und Pflege sind teuer.
- Platzbedarf: Mindestens 10.000 Liter Wasser pro ausgewachsenem Koi.
- Empfindlichkeit: Anfällig für Parasiten und schlechte Wasserwerte.
- Schutzbedarf: Reiher, Katzen und Marder lieben Kois – Sicherheit ist Pflicht!
Besonderheit: Kois sind Kulturgut
In Japan gelten Kois als Symbol für Glück, Durchhaltevermögen und Erfolg. Ihre Zucht ist eine Kunstform – und ihre Haltung erfordert Respekt vor ihren Bedürfnissen.
Haltung: So fühlen sich deine Kois wohl
1. Teichgröße & Tiefe
- Mindestgröße: 10.000 Liter für 5 ausgewachsene Kois.
- Tiefe: Mindestens 1,5–2 Meter (frostsicher im Winter!).
2. Wasserqualität
- pH-Wert: 7–8,5 (leicht basisch).
- Sauerstoff: Hochleistungspumpen und Belüfter sind unverzichtbar.
- Filterung: Mehrstufige Filtersysteme (mechanisch + biologisch) sind Pflicht.
3. Sicherheit & Komfort
- Netz oder Gitter: Schutz vor Reihern und Katzen.
- Schattenplätze: Seerosen oder schwimmende Inseln gegen Hitze.
- Strömung: Kois lieben leicht fließendes Wasser – ein Bachlauf ist ideal.
Pflege-Tipps für gesunde Kois
1. Fütterung
- Futter: Hochwertiges Koifutter mit hohem Proteinanteil (30–40%).
- Menge: 2–3x täglich kleine Portionen (in 5 Minuten fressbar).
- Winter: Unter 10°C nicht füttern – Kois fallen in Winterruhe.
2. Wasserqualität prüfen
- Täglich: Sichtkontrolle (Trübung, Algen).
- Wöchentlich: Ammoniak, Nitrit, Nitrat und pH-Wert testen.
- Monatlich: Filter reinigen und Schlamm absaugen.
3. Gesundheitscheck
- Verhalten: Apathie oder Scheuern an Steinen können auf Parasiten hindeuten.
- Körper: Schau nach weißen Punkten (Ichthyo), roten Stellen oder Flossenschäden.
Vergesellschaftung: Welche Fische passen zu Kois?
- Gut kombinierbar: Graskarpfen (zur Algenkontrolle), Störe (Sterlet).
- Nicht geeignet: Kleine Fische wie Goldfische (werden gefressen) oder aggressive Arten.
Kosten: Was kostet die Haltung von Kois?
Posten | Kosten |
---|---|
Kois (pro Stück) | 50–1.000 € (Top-Zuchttiere bis 10.000 €) |
Filteranlage | 1.000–5.000 € |
Futter (pro Jahr) | 200–500 € |
Tierarztkosten | 100–300 €/Jahr |
Gesamt | Ab 3.000 € |
FAQs: Häufige Fragen zu Kois
Kann ich Kois mit Goldfischen zusammen halten?
Ja, aber Goldfische sollten mindestens 15 cm groß sein, um nicht als Futter zu enden.
Wie alt werden Kois wirklich?
Bei optimaler Haltung 25–60 Jahre – der älteste bekannte Koi wurde 226 Jahre alt (umstritten).
Was mache ich im Winter?
- Teich mind. 1,5 m tief.
- Eisfreihalter oder Teichheizer verwenden.
- Fütterung einstellen.
Warum springen meine Kois?
Oft Stress durch schlechte Wasserwerte, Parasiten oder Sauerstoffmangel. Prüfe Filter und Belüftung!
Inspiration: So gestaltest du einen Koiteich
- Beispiel 1: Japanischer Koiteich mit Holzsteg, Steinlaternen und Wasserfall.
- Beispiel 2: Moderner Koiteich mit Edelstahlbecken, LED-Beleuchtung und klaren Linien.